Eine sehr gelungene Sonderausstellung„Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Zum 300. Geburtstag der Dichterin“ wurde vom 02.12.22 bis 30.04.23 im Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung gezeigt. Der Flyer als Rückschau soll Anregungen geben, wenn weitere thematische Kulturjahre geplant werden.
🎁 Ausgelöst durch ein Hilfeersuchen an unsere #frauenortesachsenanhalt, traf unser Paket rechtzeitig zur heutigen Eröffnung der Sonderausstellung „Freie Fahrt: 175 Jahre Eisenbahn in Weißenfels“ im #schlossneuaugustusburg ein.
DENN ohne IHN (s.u.) wäre EINE damals nie aus dem Haus, geschweige denn auf Reisen gegangen.
👒Um pünktlich und unbeschadet einzutreffen, reiste der chice Hut aus dem Fundus des Museums Haldensleben am Mittwoch mithilfe einer persönlichen Stafette vom Börde- in den Burgenlandkreis. DANK Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Börde zuerst zum Landesfrauenratsbüro, wurde dort vom Landtagsfraktionsmitarbeiter (mit der Eisenbahn!) nach Halle gebracht und dort von der FrauenOrte-Gründerin pünktlich im FrauenOrt Schloss Neu-Augustusburg übergeben. Nun komplettiert er noch bis 20.Februar 2022 die dortige Sonderausstellung!
Ein gutes Beispiel dafür, wie Frauen(Orte)-Netzwerken -mit männlicher Unterstützung- bis heute tadellos funktioniert!
🎭 PS: Die Weißenfelser FrauenOrt-Patin Friedericke Caroline Neuber, bekannteste Theater-Prinzipalin des 18. Jahrhunderts, hätte sicher ihre helle Freude daran gehabt. Ihr wird ein späterer Beitrag gewidmet sein, denn ein runder Geburtstag steht im Frühjahr 2022 bevor.
Im Rahmen des Heimatstipendium #2- Programmes der Gegenwartskunst waren 10 Künstler*innen 12 Monate in 10 Museen und Gedenkstätten zu Gast. Die Ergebnisse wurden in der @kunststiftung_sachsenanhalt in Halle in einem Überblick präsentiert und sind nun in Sonderausstellungen vor Ort zu besichtigen. http://www.heimatstipendium.kunststiftung-sachsen-anhalt.de
Besonderes Dankeschön gilt den beiden Künstlerinnen Petra Reichenbach (Foto Mitte links) und Mareen Alburg Duncker (Mitte rechts) aus Halle, die unsere zwei Gedenkstätten in den FrauenOrten in Prettin und Bernburg mit ihrer sehr besonderen Sicht bereichern! Zu sehen sind ihre Beiträge ab sofort im Rahmen der regulären Öffnungszeiten. Ein frauenorte-der-podcast mit den beiden „zum Making of“ ist in Vorbereitung!
Am 19.Juli 2000 wurde hier in Bad Kösen einer der ersten FrauenOrte Sachsen-Anhalts etabliert. 20 + 1 Jahre später kann die modernisierte und ab sofort auch 👩🦽 barrierefreie Dauerausstellung im Romanischen Haus / Kunsthalle nach langem Lockdown nun die ersten Gäste empfangen. Im Eingangsbereich der Kunsthalle wird durch die erneuerte FrauenOrte-Tafel gleich auf die bemerkenswerte Spielzeug-Unternehmerin und siebenfache Mutter aufmerksam gemacht.
Am FrauenOrt-Geburtstag am 19.Juli 2021 (zum Nachhole-Termin aus 2020) waren die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Naumburg, Steffi Schikor, des Burgenlandkreises, Barbara Döring, mit Naumburgs neuem Oberbürgermeister Armin Müller (s. Foto v.l.n.r.) und FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller in der Dauerausstellung im Romanischen Haus zu Gast. Museums-Kuratorin Kristin Gerth ließ es sich nicht nehmen, eine kurze Einführung während eines Rundgangs zu geben.
In GERNRODE wurde der frühen Einführung der Reformation vor 500 Jahren und dem Mit-Wirken der Äbtissinnen gedacht. Am 3.Juli 2021 wurde das Namenschild des Elisabeth-von-Weida-Platzes feierlich enthüllt. Gleich nebenan in der „Alten Elementarschule“ konnten Geschichten dieser Epoche in Bildern bestaunt und einer Sonderführung in der benachbarten Stiftskirche St. Cyriakus durch zum wechselvollen Leben der Äbtissin Elisabeth von Weida und Weidenfels durch eine Kirchenführerin gelauscht werden. Ein anregend-streibarer Vortrag „Zu den Frauen der Reformation“ von einer als Historikerin an der Uni Erlangen forschenden evangelischen Ordensschwester rundete dieses Festtag in Gernrode ab. Nunmehr werd an 100% der Quedlinburger FrauenOrte deren Protagonistinnen öffentlich mit einem Straßen- bzw. Platznamen geehrt – herzlichen Glückwunsch und Dank allen, die dabei mitgewirkt haben!
Nach der erfolgreichen Förderrunde 2017/2018 des Stipendiatenprogramms der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. gibt es in 2020/21 eine Neuauflage:
Dieses Mal haben die Arbeiten der aktuellen Heimatstipendiatinnen zu drei FrauenOrten einen inhaltlichen Bezug: Mareen Alburg Duncker zu Bernburg, Petra Reichenbach zu Prettin und Lucie Göpfert zu Zörbig. Über deren kreative Ideen, Arbeitsweise bis hin zur Präsentation im Herbst 2021 kann hier im Blog der Kunststiftung Sachsen-Anhalt nachgelesen werden. http://heimatstipendium.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/
FrauenOrte.feiern.Geburtstag: seit 15 Jahren gibt es hier in Nebra einen FrauenOrt, dem kleinen, aber feinen Hedwig-Courths-Mahler-Archiv gewidmet. Begründerin Roswitha Hartmann erhielt aus diesem Anlass Pflaumenmus und rote Rosen – ebenso wie Touristikerin Christine Nitzschker und Archivar Norbert Schulz Warum?
… als Geburtstagspräsent (getreu eines Buchtitels von HCM) nebst einer Urkunde als Dankeschön für das langjährige Engagement von Koordinatorin Anke Triller überreicht.
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weißenfels Tel.: 03443 370382
Diese Seite verwendet Cookies, jedoch nur zu technischen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.