Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt


… nahmen an der Fachmesse in Berlin teil!

Seit dem Start unseres FrauenOrte-Projektes in Sachsen-Anhalt im Jahr 2000 sind viele FRAUENORTE-Projekte in ganz Deutschland dazugekommen, die die Sichtbarkeit für Frauengeschichte zum Ziel haben!
Am 5. November 2024 beteiligten sich fünf erstmalig gemeinsam an einem Fachmesse-Auftritt beim 2. Bundesgleichstellungstag in Berlin, Infos zu den beteiligten Projekten gibt es hier . Danke für die Grafik an Saskia Bellem vom NRW-Projekt!


Willkommen bei „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“!

Unser Geschichtsprojekt begann offiziell am 31. Mai 2000 mit der ersten Tafel-Einweihung an der KiTa „Rotkäppchen“ in Zörbig. Zum 25-jährigen Bestehen wollen wir „FRAUEN.FESTE.FEIERN“:

Den Jubiläumsjahr-Auftakt bildete 👉unsere Radtour zu den Dessauer FrauenOrten am 25. Mai 2025. Trotz nass-kühlem Wetter hatten wir Spaß beim Frauengeschichte(n) erFAHREN! Hier geht es zu einem Video-Rückblick und
👉 zu den nächsten Terminen 21., 25. und 27. Juni (bzw. bis in den Oktober) zum Vormerken.

Interessante Begegnungen der frauengeschichtlichen Art in Sachsen-Anhalt wünscht Ihnen
Projektkoordinatorin Anke Triller

PS: Mein persönlicher Tipp? Am besten vor dem Besuch an unseren FrauenOrten schon einmal online „(Hin)Schauen bzw. (Rein)Hören“:

Z.B. auf dem FrauenOrte Sachsen-Anhalt YouTube-Kanal
👉 eine >>FrauenOrte – eine Entdeckungsreise durch Sachsen-Anhalt<< unternehmen, sich zur
👉 Geschichte von Kindergarten & Co. informieren und dann gezielt

Ausstellungen, Aktionen und Events rund um die FrauenOrte LIVE erleben?
Hier ist unser (c) FrauenOrte Sachsen-Anhalt-Kalender . Er wird fortschreibend aktualisiert und um weiterführende Links ergänzt. Bitte dazu auch die Ankündigungen hier auf der Startseite sowie auf den jeweiligen Websites zum FrauenOrt bzw. den kooperierenden Institutionen beachten!

TERMINE (Auswahl):

👉 am 13. Juni heirateten Katharina von Bora und der Martin Luther in Wittenberg. Der 500. Hochzeitstag wird bis zum 15. Juni 2025 groß gefeiert – auch rund um das Wittenberger Lutherhaus, mit der Erlebniswelt „Ring und Reigen“.
z.B. werden am Freitag, 16 Uhr Katharina & ihr Martin im Inneren des Lutherhauses getraut und anschließend feierlich von Fanfarenzug, Stadtwache und Gefolge im Lutherhof begrüßt.
16:30 Uhr: Auszug des Brautpaares zum Marktplatz, wo das Hochzeitsfest um 17 Uhr offiziell eröffnet wird.

👉 am Sa, 14. Juni 2025 laden die Frauen des Vorbereitungsteam (kfd-Diözesanverband & Helftaer Zisterzienserinnen) wieder zum traditionellen Frauenfest, einem stärkenden Tag am Wirkort der mutigen Mystikerinnen Gertrud von Helfta und Mechthild von Magdeburg, ein! Ein reichhaltiges Programm unter dem Motto „Ihr seid der Hoffnung Gesicht.“ ist geplant!

Rund um das Bauernkriegs-Gedenkjahr 2025 gibt es zugehörige Frauengeschichte(n) zu entdecken wie z.B.

👉 bis zum 21. Juni 2025 in der Ausstellung „FRAUEN & LANDSCHAFTEN der Reformation- eine Hommage“ von Susanne Theumer und Andrea Ackermann im neu sanierten Flügel auf Schloss Stolberg (Harz). Gut zu verbinden mit dem Besuch der im Mai d.J. eröffneten neuen Daueraustellung „Alte Münze“ in Stolbergs Stadtmitte.

👉 am 12. Juli 2025, 18 Uhr „Am Jüngsten Tag“ bei der neuen szenischen Lesung von Mathias Mertens, Daniel Minetti und Vicki Spindler: „Zu den Feierlichkeiten anlässlich des 500. Jubiläums des Bauernkrieges erscheinen auf dem Schauplatz zwei der wichtigsten Protagonisten der Ereignisse des Mai 1525 und eine Frau.“ (zur Quelle). Das Stück feierte am 23. Mai 2025 im Panaroma Museum auf dem Schlachtberg in Bad Frankenhausen erfolgreich Premiere.


Oder neugierig auf diese weibliche Perspektiven?

👉 am 16. Juni 2025, 18 Uhr zum Vortragsabend „Ein Blick in mein liebes, altes Halle – Freundschaftsalben aus dem von Jena´schen Fräuleinstift“ im Gemeindehaus der evang.-reformierten Domgemeinde.

Vor 10 Jahren wurde der Schriftstellerin in ihrer Geburtsstadt Burg unser 51. FrauenOrt in Sachsen-Anhalt und seit dem 2023er Reimann-Kulturjahr ihr ein Stadtrundgang „Auf ein Reimanns Spuren durch Burg“ gewidmet ebenso wie an Reimanns Geburtstag
👉 am Do, 21. Juli 2025 die alljährliche Altstadtlesenacht und am Do, 28. August 2025, 16:30 Uhr öffentliche Führung in Burg

Wieder Mal ins Jazz-Konzert?

👉 am 10. August 2025, 18 Uhr bringen die Altmark Festspiele getreu dem Motto „Kultur an besonderen Orten“ Uschi Brüning, die Grande Dame des deutschen Jazz, ins Freilichtmuseum Diesdorf!


👉 Hier lassen sich weitere Anregungen für geführte frauengeschichtliche Stadttouren wie z.B. in Halle (Saale) holen und entdecken Sie die frauenhistorischen Angebote z.B. in Köthen, Quedlinburg, Tangermünde, Weißenfels oder Dessau-Roßlau.

Weitere Ziele für Ausflüge gesucht?
… es gibt mehr als EINE gute Gelegenheit, Spaziergänge rund um unsere FrauenOrte zu planen! 👉 Hier gibt es Tourenvorschläge von A wie Aschersleben bis Z wie Zörbig für die „Draußen-Zeit“ – nicht nur in den Ferien!


„Die Geschichten hinter den Tafeln“ bekommen bei uns eine EXTRA-Hör-Bühne! Sie werden im #frauenorte-der-podcast erzählt und können über unseren Web-Player oder (fast) überall wo es Podcasts gibt, gehört werden. Einzelne Folgen werden im o.g. YouTube-Kanal bereitgestellt.

👉 🎧 Podcasttipp #1Folge Nr. 36 „Elisabeth von Thüringen – Von Alltag und Wundern auf der Neuenburg im Unstruttal“
Für die Jahre 1224/25 ist es urkundlich belegt, dass Elisabeth auf der Neuenburg weilte. Welche Spuren ihres Wirkens finden sich noch 800 Jahre später hier im Süden Sachsen-Anhalts? Und was inspiriert Menschen bis heute an der Heiligen Elisabeth? Darüber kommen Journalistin und Autorin Caroline Vongries sowie Jörg Peukert, Museumsdirektor der Neuenburg, ins Gespräch.

Noch viel mehr Spannendes zu unserem Projekt ist u.a. bei diesen Podcast-Angeboten zu hören:

Museumsleiterin Uta Siebrecht und Journalist Björn Menzel im Quedlinburger Damenstiftmuseum

👉🎧 Podcasttipp #2: NEU! NEU! NEU FrauenOrte-Extra-Staffel
Herzlichen Dank an den Museumverband Sachsen-Anhalt e.V. und das Journalistenduo Björn Menzel und Pierre Gehmlich für die aktuellen „Museumslauschen2.0“– Beiträge aus Quedlinburg, Halberstadt und Prettin.

Die Interview-Partnerinnen 👉 Uta Siebrecht (Luxus fast wie in Versailles – Die Damen von Quedlinburg Ein Schloss als Damenstift), 👉 Dr.in Ute Pott (Anna Luisa Karsch im Gleimhaus Halberstadt – Die erste deutsche Poetry-Slammerin) und 👉 Melanie Engler (FrauenOrt Lichtenburg in Prettin – Das Frauen-KZ im Renaissanceschloss)

… lassen historische & aktuelle Frauen- und Museumsgeschichte hörbar werden und beweisen, dass Deutschlands erste Museumsdirektorin Hanna Stirnemann, 1899 im hiesigen Weißenfels (Saale) geboren, taffe Nachfolgerinnen in Sachsen-Anhalt hat ❣️

👉🎧 Podcasttipp #3: der Reiseland-Sachsen-Anhalt Podcast-Beitrag
(Staffel 4 Folge 5) bietet einen Projekt-Überblick zu unseren FrauenOrten.


Karten-Titelblatt

Vielleicht ist schon die eine oder andere Anregung für Urlaubs- oder Ausflugspläne dabei, um unser #echtschoensachsenanhalt zu erkunden?

Nutzen Sie gern die Touristische Übersichtskarte zu unseren 52 FrauenOrten in 37 Städten und Gemeinden in ganz Sachsen-Anhalt! Unter der –> Rubrik FrauenOrte Überblick können Sie sich einen solchen verschaffen oder auch ganz gezielt nach den Angeboten und Ansprechpartner*innen vor Ort suchen. Die Karte ist downloadbar und somit auch offline nutzbar bzw. liegt vielerorts aus.

Im gesündesten/ aktivsten Sinne des Wortes ist es in Sachsen-Anhalt möglich,
#frauengeschichte_erFAHREN zu können! Werden dafür Tourenvorschläge gewünscht?
👉 Dann bitte hier „abbiegen“ 🙂

An vielen Stellen in Sachsen-Anhalt kreuzen (oder besser: ergänzen!!!) sich unsere FrauenOrte und die Stationen der touristischen Themenverbünde Gartenträume, Straße der Romanik und Lutherweg in Sachsen-Anhalt – schauen Sie deshalb gern hier einmal vorbei:

👉 im Juli beim GartenträumePicknicktag am 13. Juli 2025 u.a. mit Angeboten an FrauenOrten wie im Kloster Drübeck oder in den Parkanlagen der Stadt Burg bei Magdeburg!

Jubiläums-Saisonstart in Wörlitz
(c) Gartenträume Sachsen-Anhalt e.V

Der 2000er Milleniumstart war offensichtlich ein besonders kreatives und erfolgsbringendes Jahr! Deshalb vervielfachen sich 2025 auch die Gründe zum Feiern: Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Bestehen, liebe engagierte Gartenträume-Community und an die Kulturstiftung Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Jubiläum 25 Jahre Unesco-Welterbe-Status!

PS: Auch unser Projekt plant Jubiläumsangebote, um 25 Jahre FrauenOrte unter dem Motto FRAUEN.FESTE.FEIERN zu können, hier dazu mehr.


Auch Pilgern und Wandern liegen im Trend: 530 Kilometer Lutherweg führen durch Sachsen-Anhalt. Seine Süderweiterung im Geopark SAALE-UNSTRUT-TRIASLAND führt von Luthers Geburtsstadt Eisleben bis zum Naumburger Dom. Auf dem Weg dorthin laden auch zwei unserer FrauenOrte – Kloster St. Marien zu Helfta (Stempelstelle Nr. 57) sowie die Neuenburg (mit der der Heiligen Elisabeth geweihten Doppelkapelle, Podcastempfehlung s.o.) zur Einkehr ein.


Zur Beachtung: Hier finden Sie allgemeine Tourismus-Informationen sowie Höhepunkte und Reiseanlässe für einen Besuch in Sachsen-Anhalt! Bitte informieren Sie sich bezüglich Öffnung und Besucherhinweisen von Museen und Ausstellungen auf den jeweiligen FrauenOrte-Seiten bzw. mittels weiterführender Links.

* * *

Was sind FrauenOrte?
Das Land Sachsen-Anhalt als Ausstellungsort begreifend, werden Orte vorgestellt, die Lebenswirklichkeiten und/oder Lebensentwürfe von und für Frauen in unterschiedlichen zeitlichen Bezügen reflektieren. Entweder über einen biografischen oder über einen örtlichen Zugang ermöglichen sie es, Frauengeschichte zu erfahren, wahrzunehmen und sichtbar (er) werden zu lassen. Mehr noch: auf Bürgerbeteiligung setzend, entstand vor 25 Jahren ein Netzwerk, das gleichermaßen individuelle wie gemeinschaftliche Spurensuche nach Frauengeschichte als unabdingbaren Bestandteil unserer Landesgeschichte befördert.

Wo gibt es FrauenOrte in Sachsen-Anhalt?

In mittlerweile 37 Städten und Gemeinden sind sie an den einheitlich gestalteten Tafeln mit dem rot-grünen Logo auf grauem Hintergrund erkennbar. Von der Altmark bis zum Burgenlandkreis spannen die 52 FrauenOrte Sachsen-Anhalts einen zeitlichen Bogen von über eintausend Jahren Geschichte mit regionalem Bezug und sind beliebig zu ergänzen. Sie werden darüberhinaus durch die zweibändige Publikation „FrauenOrte -Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ thematisch vernetzt.

Zur Projektgeschichte:
Das Projekt war bundesweit das erste seiner Art, richtet sich gleichermaßen an alle Geschlechter und beschritt zu Beginn der 2000er hinsichtlich der Darstellung von regionaler Frauengeschichte als Teil unserer Landesgeschichte Neuland. Inzwischen wurde die Idee landesweit auch in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sowie lokal in Freiburg i.Br., München und in Teilen Thüringens aufgegriffen.

Die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover war für Viele Ansporn und Motor zugleich, zahlreiche Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Auch in unserem Bundesland Sachsen-Anhalt. Hier entstand seit Mitte der 1990er Jahre mit Bitterfeld/ Wolfen – Dessau und der Lutherstadt Wittenberg eine Korrespondenzregion, in der mit Unterstützung oder initiiert durch die landeseigene Expo Sachsen-Anhalt GmbH zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht und umgesetzt wurden, darunter auch beeindruckende Ausstellungsprojekte zur Geschichte unserer Region.

Vor diesem Hintergrund engagierten sich auch Frauen mit dem Ziel, Frauenbeteiligung und Fraueninteressen in diesem Prozess zu sichern. Vereinsfrauen, Gleichstellungsbeauftragte, Einzelpersonen, Politikerinnen, Gewerkschafterinnen fanden als Sachsen-Anhalt-Frauen-Initiativ-Runde = kurz: SAFIR zusammen und begleiteten als Frauenarbeitskreis die Arbeit der Expo Sachsen-Anhalt GmbH.

Wiederholt stellten sie fest, dass weibliches Engagement in der Geschichtsschreibung und im öffentlichen Bewusstsein kaum seinen Niederschlag findet. Vor allem deshalb regten die SAFIR-Frauen an, Frauengeschichte zum Gegenstand eines eigenständigen Projektes zu machen. So entstand das Projekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“, das Frauengeschichte stärker ins öffentliche Bewusstsein rückt und sie zugleich als immanenten Bestandteil unserer Landesgeschichte erlebbar werden lässt.

Das Projekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ wurde von 2001 bis 2007 als Landesprojekt zunächst in der Trägerschaft des Courage e.V. Halle und dann der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales und das Kultusministerium – weitergeführt. Im Mai 2006 gründete sich der FrauenOrte Sachsen-Anhalt e.V. zur Unterstützung des bestehenden Netzwerkes, der sich inzwischen wieder aufgelöst hat.

Seit 01.09.2019 wird das Netzwerk durch eine Koordinierungsstelle beim Courage e.V. Halle unterstützt und deren Arbeit durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.