Programmhinweis für 27.Februar2021, 18:15 Uhr Hier gehts im mdr TV-Reisejournal „Unterwegs in Sachsen-Anhalt“ um die FrauenOrte im Burgenlandkreis Quelle: https://www.mdr.de/tv/programm/sendung918010.html
Kann schon angesehen werden: 3sat-Beitrag vom 13.Februar 2021
Die FrauenOrte Sachsen-Anhalt haben eine eigene Facebook-Seite (https://www.facebook.com/frauenortesachsenanhalt/) und sind auch bei Instagram zu finden (#frauenortesachsenanhalt). Dort wird u.a. über aktuelle Veranstaltungen informiert. Teilen und Liken ausdrücklich erwünscht 🙂
FrauenOrte.digital: Zum bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2021 gab es zahlreiche online-Aktionen :
Szenische Lesung „Und doch sind’s die Besten, die ehrlich dachten und ihr Herz vor Heucheln und Lügen bewachten!‘ – Starke Frauen im KZ Lichtenburg“ des Gymnasium Jessen, die ab 27. Januar als Film auf den Kanälen der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin zu sehen sind (s. auch FrauenOrte-Facebook-Seite). Die sehr berührenden Geschichten über Kinder und Jugendliche als Opfer des nationalsozialistischen Regimes, die 1940 und 1941 in der „Euthanasie“-Anstalt Bernburg starben, werden ab 27.Januar 2021 über Facebook und Instagram -Kanäle der Gedenkstätte Bernburg veröffentlicht.
Digitale Lichterkette: Aus den eingesandten Bildern und Botschaften wird eine Collage erstellt und unter dem Hashtag #SachsenAnhaltErinnert sowie #LichterGegenDunkelheit auf den Social Media Kanälen geteilt.
„Frauenleben nach der Wende“: Lesung mit Monika Langer, Claudia Jandt, Dr. Elke Stolze, Dr. Birgit Konradi vom Courage e.V. vom 28.10.2020 – Im Rahmen der 25. Halleschen FrauenKulturTage eine Kooperation mit dem Courage e.V. Halle und dem Stadmuseum Halle
Diese Lesung ist von Interviews geprägt, die in den 1990er Jahren vom Courage e.V. Halle gesammelt und veröffentlicht wurden. Damals Zeitgeschichte, dürfte es jetzt spannend werden, diese Geschichte(n) aus dem Heute zu betrachten.
Hinweis: Da auch diese Live-Veranstaltung im Stadtmuseum Halle Pandemiebedingt wenige Zuschauer:innen erleben konnten, wurde sie von Dornrosa e.V. aufgezeichnet und bei Youtube unter „Frauenleben nach der Wende“ eingestellt (s.Link). Die Originalinterview-Publikationen können über Courage e.V. Halle bezogen werden.
Die „Geschichten dahinter“, also hinter den FrauenOrten und deren Tafeln, können AB SOFORT auch hier oder über App (z.B. spotify, podcast.de) angehört werden, weitere Hörstücke folgen monatlich!
Infos zu Episode 6: Fürst Otto Victor von Schulenburg-Waldenburg stiftete 1847 Preußen ein Seminar für die Ausbildung von evangelischen Lehrerinnen. Im Zuge der preußischen Reform der Mädchenschulbildung 1908 erfolgte eine Umstrukturierung der „Königlichen Erziehungs- und Bildungs-Anstalten“. 1913 konnten hier erstmals in Preußen Kindergärtnerinnen ein staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis erwerben. Dass heute mehr als 900 Schüler*innen in dem nur etwa 2.000 Menschen zählenden Ort anzutreffen sind, verdankt die Gemeinde der fürstlichen Stiftung. Anlässlich des 20 Jährigen Bestehens dieses FrauenOrtes im Juni 2020 besuchte die FrauenOrte-Koordinatorin die Schulausstellung im Heimatmuseum und sprach mit dem Heimatvereins-Vorsitzenden Artur Wellnitz über Vergangenheit und Gegenwart von „Droyßig als Schulort mit langer Tradition“.
Infos zu Episode 5: Koordinatorin Anke Triller trifft sich am Stadtrand von Luthers Geburts- und Sterbeort Eisleben mit Frauen, die sich seit 20 Jahren für ihren FrauenOrt einsetzen. Die stellvertretende Priorin des Zisterzienserinnen-Klosters Schwester Klara Maria sowie kommunale Gleichstellungsbeauftragte sprechen über vergangenes und heutiges Frauenleben an diesem spirituellen Ort der Begegnung. Bonusmaterial vom „Lebendigen Labyrinth“ im Klostergarten, eine Initiative der Katholischen Frauen Deutschlands, und ein Exkurs zur Rolle der Frauen zu Luthers Zeiten und in der Berufswelt runden diese Folge ab.
Infos zu Episode 4: Koordinatorin Anke Triller trifft sich mit der Museums-Kustodin des ifm und zwei Zeitzeuginnen in der ehemaligen ORWO-Filmfabrik im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Hören Sie, warum und unter welchen harten Bedingungen bereits seit 1910 Frauen in dieser Chemiefabrik arbeiten durften. Und warum sie dann wiederum im 20.Jahrhundert dreimal als erste wieder entlassen wurden. Beide Zeitzeuginnen schildern sehr persönlich und offen ihre Arbeit „in der Film“ zu DDR-Zeiten. Dabei ist auch zu erfahren, was sich hinter Begriffen wie Be-Gießerei, Muttibus und „063“ verbirgt. Etwa 10 Minuten Bonusmaterial vom Museums-Rundgang runden diese Episode zu Industriegeschichte und Frauenerwerbsarbeit im 20.Jahrhundert ab.
Infos zu Episode 3: Es war einmal … und ist noch heute – das „Rotkäppchen“ (genauer gesagt die Kindertagesstätte selbigen Namens) in Zörbig! Als ältester, am historischen Ort durchgehend als Kindereinrichtung genutzter und heute noch existierender Kindergarten Deutschlands wurde er als bundesweit allererster FrauenOrt mit einer Tafel aus-gezeichnet. Über den Kindergarten-Alltag gestern und heute unterhalten sich in dieser Folge die jetzige KiTa-Leiterin, die Zörbiger Ortsbürgermeisterin und der hiesige Museumsleiter mit der FrauenOrte-Koordinatorin.
Infos zu Episode 2: Begleiten Sie mich in dieser Folge auf einem Rundgang mit Katrin Dziekan, Kustodin der Schloß Wernigerode GmbH, der uns das Leben und Wirken der Gräfin Anna zu Stolberg-Wernigerode (1837-1907) näher bringen und auf einen Besuch des „Märchen“- Schloßes Wernigerode im Harz neugierig machen soll.
Infos zu Episode 1: Die Pilotfolge zum FrauenOrt in Nebra erzählt davon, wie sich Hedwig Courths-Mahler (HCM) ihren Ruhm als auflagenstärkste und Deutschlands erfolgreichste Autorin Anfang des 20. Jahrhunderts erarbeitete. Was in ihrer Geburtsstadt über diese starke Frau und ihr wechselvolles Leben zu erfahren ist, erfrage ich im HCM-Archiv in Nebra (Unstrut).
Isabell Aurin-Miltschus, Norbert Schulz und Anke Triller im Heimathaus Nebra
FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller (Foto: Katja Eidam)
Diese Seite verwendet Cookies, jedoch nur zu technischen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.