Touristische Anregungen
Aktueller Hinweis: Unter https://entdecke-deutschland.de/sachsen-anhalt/ finden Sie Service-Tipps und die aktuellen Bestimmungen fürs Reisen durch unser schönes Sachsen-Anhalt.
FrauenOrte erzählen Geschichten, legen eigene frauengeschichtliche Traditionen in Sachsen-Anhalt frei, ermutigen auch zur Auseinandersetzung mit Klischees über Frauenrollen und Weiblichkeit, die bis heute reproduziert werden.
Die FrauenOrte verteilen sich einem Netz vergleichbar über das Land und sind deutlich durch Hinweistafeln im öffentlichen Raum erkennbar. Einen zeitlichen Bogen von etwa tausend Jahren Geschichte spannend, ermöglichen die gekennzeichneten Orte Zeitreisen mit regionalem Bezug und sind zugleich beliebig zu ergänzen. Das gleichnamige Buch verknüpft thematisch die markierten FrauenOrte im Land.
FrauenOrte – eine Anregung zur Spurensuche nach Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt soll Frauen Mut machen, sich mit ihrem Woher und Wohin zu beschäftigen, eigene Erlebnisse und Erfahrungen für spätere Generationen festzuhalten, sie auch als Kraftquell zu nutzen.
Sowohl bei Stadtrundgängen zur Frauengeschichte wie in Quedlinburg, Halle (mehr unter: www.frauenzimmergeschichten.de, www.courage-halle.de, Touristinformation Halle) oder in der Lutherstadt Eisleben als auch individuell zusammengestellten thematischen Zeitreisen – die FrauenOrte sind ein Anfang eigene, auch neue Wege zur Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt zu finden.
Ansprechpartner*innen
Nur Mut! Selbst wenn die jeweiligen Tourist-Informationen nicht gleich weiter helfen können, wenden Sie sich an die Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Landkreise oder auch an museale Einrichtungen. Dort erhalten Sie sachdienliche Hinweise und Auskünfte.
Bezogen auf die FrauenOrte berät Sie auch gern:
Dr. Elke Stolze
E-Mail: elke.stolze@frauenorte.net
Thematische Anregungen
FrauenOrte.feiern.Geburtstag: seit 15 Jahren gibt es hier in Nebra einen FrauenOrt, dem kleinen, aber feinen Hedwig-Courths-Mahler-Archiv gewidmet. Begründerin Roswitha Hartmann erhielt aus diesem Anlass Pflaumenmus und rote Rosen – ebenso wie Touristikerin Christine Nitzschker und Archivar Norbert Schulz Warum? … als Geburtstagspräsent (getreu eines Buchtitels von HCM) nebst einer Urkunde als Dankeschön für das langjährige […]
Bei „tourenreich“ – Architektur- und Kunstreisen Mitteldeutschland (Magdeburg) gibt es das Angebot, ein- oder auch mehrtägige Touren zu Themenschwerpunkten zu buchen, die u.a. auch zu Frauenorten in Sachsen-Anhalt führen. Infos und Kontakt über https://www.tourenreich.de/erlebnisreich/frauenortereisen.html „Die Zeitwanderin“ Greta Neumann (DiplomKulturwissenschaftlerin aus Magdeburg), bietet ebenfalls Tages-Exkursionen an z.B. zum Thema „Magdeburg als Ursprungsort weiblicher Herrschaftsausübung europäischer Dimension […]
Diese FrauenOrte-inkl. Radwege-Empfehlungen hat der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. für die Initiative frauenORTE Niedersachsen als ein neues Printprodukt herausgegeben. Neben Texten zu 42 Frauenpersönlichkeiten finden Sie in dieser Broschüre Hinweise zu frauenORTE-Stadtführungen und -Ausstellungen sowie Tipps zu weiteren touristischen Zielen. Auch bekommen Sie Anregungen auf niedersächsischen Fernradwegen von frauenORT zu frauenORT zu radeln. Mehr dazu unter […]
In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit fünf von 46 Welterbestätten in Deutschland und mit der Himmelsscheibe von Nebra sogar ein sechstes „Welt-Erbstück“. In und um Dessau, Naumburg (mit OT Bad Kösen), Nebra, Oranienbaum, Quedlinburg (mit OT Gernrode) und Wittenberg können insgesamt zehn FrauenOrte erkundet werden! Und vielleicht will ja auch „unsere Uta“ in Naumburg zukünftig mit […]
Der Harzer Tourismusverband e.V. hat eine Rubrik „Starke Frauen im Harz“ ins Leben gerufen und dieser eine Sonderseite auf seiner Homepage gewidmet.
Interessieren Sie sich mehr für Fragen der Geschichte der Moderne und deren emanzipatorischen Möglichkeiten und Entwicklungen für Frauen, empfehlen wir eine Route mit den Stationen Droyssig (bei Zeitz), Zörbig, Salzwedel, Merseburg, Leuna, Wolfen, Bad Kösen, Halle, Dessau, Halberstadt.
Kunst, Literatur, Theater waren Bereiche, in denen weibliches Wirken durchaus toleriert und auch gefördert wurde. So ist die Geschichte nicht nur des Weißenfelser Hofes ebenso mit Johann Sebastian Bach, wie auch mit Anna Magdalena Bach und Caroline Neuber – die Neuberin – verbunden.
Frauen im Mittelalter? Gab es unterschiedliche Lebensentwürfe von und für Frauen? Interessieren Sie sich für das Leben der Herrscherinnen können Sie beispielsweise in Magdeburg und Quedlinburg den Spuren der Ottoninnen folgen oder sich nach Freiburg an der Unstrut auf Schloss Neuenburg begeben, um Elisabeth von Thüringen kennenzulernen.
Die Gedenkstätte für die Opfer der NS- „Euthanasie“ Bernburg, die Lichtenburg Prettin, das Gelände des Arado-Werkes in Wittenberg, die Synagoge Gröbzig… sind FrauenOrte des Erinnerns, Gedenkens und der historischen und persönlichen Aufarbeitung.