Touristische Anregungen
Unter https://sachsen-anhalt-tourismus.de/ finden Sie allgemeine Service-Tipps und die aktuellen Bestimmungen fürs Reisen durch unser schönes Sachsen-Anhalt.
FrauenOrte
– erzählen Geschichte(n) und sind eine Anregung zur Spurensuche nach Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt:
ob bei Stadtrundgängen wie z.B. in Köthen, Halle, Magdeburg, Quedlinburg oder Zerbst
als auch individuell zusammengestellten thematischen Zeitreisen (s.u.)
– legen eigene frauengeschichtliche Traditionen in Sachsen-Anhalt frei
– ermutigen zur Auseinandersetzung mit Klischees über Frauenrollen und Weiblichkeit, die bis heute reproduziert werden
– wollen Menschen Mut machen, sich mit ihrem Woher und Wohin zu beschäftigen, eigene Erlebnisse und Erfahrungen für spätere Generationen festzuhalten, sie auch als Kraftquell zu nutzen.
Ansprechpartner*innen
Nur Mut! Selbst wenn die jeweiligen Tourist-Informationen nicht gleich weiter helfen können, wenden Sie sich an die Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Landkreise oder auch an museale Einrichtungen. Dort erhalten Sie sachdienliche Hinweise und Auskünfte.
Bezogen auf die FrauenOrte berät Sie auch gern:
Dr. Elke Stolze / E-Mail: elke.stolze@frauenorte.net
Reise-Tipps & thematische Anregungen
„Harzer Klöster“ an der „Straße der Romanik“ samt „Gartenträume“ und FrauenOrte in Sachsen-Anhalt an einem Ort besuchen? Das geht prima: im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck. Die erneuerte FrauenOrte-Tafel schmückt nun wieder im frischen Rot-Grün am Standort das Gelände, denn: Bereits seit 2008 gehört das geschichtsträchtige Kloster Drübeck zu den ausgewiesenen FrauenOrten Sachsen-Anhalts mit seiner wechselvollen […]
Bei „tourenreich“ – Architektur- und Kunstreisen Mitteldeutschland (Magdeburg) gibt es das Angebot, ein- oder auch mehrtägige Touren zu Themenschwerpunkten zu buchen, die u.a. auch zu Frauenorten in Sachsen-Anhalt führen. Infos und Kontakt über https://www.tourenreich.de/erlebnisreich/frauenortereisen.html „Die Zeitwanderin“ Greta Neumann (DiplomKulturwissenschaftlerin aus Magdeburg), bietet ebenfalls Tages-Exkursionen an z.B. zum Thema „Magdeburg als Ursprungsort weiblicher Herrschaftsausübung europäischer Dimension […]
Diese FrauenOrte-inkl. Radwege-Empfehlungen hat der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. für die Initiative frauenORTE Niedersachsen als ein neues Printprodukt herausgegeben. Neben Texten zu 47 Frauenpersönlichkeiten finden Sie in dieser Broschüre Hinweise zu frauenORTE-Stadtführungen und -Ausstellungen sowie Tipps zu weiteren touristischen Zielen. Auch bekommen Sie Anregungen auf niedersächsischen Fernradwegen von frauenORT zu frauenORT zu radeln. Mehr dazu unter […]
In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit fünf von 46 Welterbestätten in Deutschland und mit der Himmelsscheibe von Nebra sogar ein sechstes „Welt-Erbstück“. In und um Dessau, Naumburg (mit OT Bad Kösen), Nebra, Oranienbaum, Quedlinburg (mit OT Gernrode) und Wittenberg können insgesamt zehn FrauenOrte erkundet werden! Und vielleicht will ja auch „unsere Uta“ in Naumburg zukünftig mit […]
Der Harzer Tourismusverband e.V. hat eine Rubrik „Starke Frauen im Harz“ ins Leben gerufen und dieser eine Sonderseite auf seiner Homepage gewidmet.
Interessieren Sie sich mehr für Fragen der Geschichte der Moderne und deren emanzipatorischen Möglichkeiten und Entwicklungen für Frauen, empfehlen wir eine Route mit den Stationen Droyssig (bei Zeitz), Zörbig, Salzwedel, Merseburg, Leuna, Wolfen, Bad Kösen, Halle, Dessau, Halberstadt.
Kunst, Literatur, Theater waren Bereiche, in denen weibliches Wirken durchaus toleriert und auch gefördert wurde. So ist die Geschichte nicht nur des Weißenfelser Hofes ebenso mit Johann Sebastian Bach, wie auch mit Anna Magdalena Bach und Caroline Neuber – die Neuberin – verbunden.
Frauen im Mittelalter? Gab es unterschiedliche Lebensentwürfe von und für Frauen? Interessieren Sie sich für das Leben der Herrscherinnen können Sie beispielsweise in Magdeburg und Quedlinburg den Spuren der Ottoninnen folgen oder sich nach Freiburg an der Unstrut auf Schloss Neuenburg begeben, um Elisabeth von Thüringen kennenzulernen.
Die Gedenkstätte für die Opfer der NS- „Euthanasie“ Bernburg, die Lichtenburg Prettin, das Gelände des Arado-Werkes in Wittenberg, die Synagoge Gröbzig… sind FrauenOrte des Erinnerns, Gedenkens und der historischen und persönlichen Aufarbeitung.