Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Verfolgte-vertriebene-vergessene Frauen

Die Wanderausstellung „Verfolgte-vertriebene-vergessene Frauen“ – Gegen das Vergessen“ war bereits an verschiedenen Orten zu sehen. Sie entstand im Rahmen der Umsetzung des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit Sachsen-Anhalt unter Mitwirkung von Jugendlichen der Saaleschule (H)alle. (Im Sommer 2019 wurde von den Projektteilnehmer*innen diese Radiosendung bei Radio Corax Halle produziert.)

Auf 14 Tafeln werden 92 Autorinnen und Bauhauskünstlerinnen in Text und Bild vorgestellt, die im Zeitraum 1933 bis 1938 durch die Nationalsozialisten ausgegrenzt, diskriminiert und verfolgt wurden. In der Ausstellung erfahren Sie zum Beispiel einiges über Bauhausfrauen wie Lucia Moholy-Nagy, Friedl Dicker, Otti Berger, Grete Stern oder Marguerite Friedlaender. An die Schicksale von Literatinnen wie Milena Jesenská, Maria Leitner, Lili Grün, Gertrud Kolmar, Elise Richter, Rose Ausländer, Selma Meerbaum oder Hedwig Dohm werden wird erinnert.

Diese und weitere frauenhistorische Wanderausstellungen können ausgeliehen werden, Anfragen bitte direkt an das Frauenzentrum Dornrosa e.V. in Halle richten.

Ausstellung Verfolgte-vertriebene-vergessene Frauen