Schloss Neuenburg in Freyburg
Die Neuenburg an der Unstrut war die größte Burg der Landgrafen von Thüringen aus ludowingischem Hause. Der erstaunliche Aufstieg dieses Adelsgeschlechtes zu den mächtigsten Reichsfürsten der Stauferzeit wurde von Männern und Frauen getragen, die ihre Spuren in der Geschichte hinterließen.
Die herausragendste Frauenpersönlichkeit war Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1207 – 17.11.1231).
Die ungarische Königstochter war knapp 14 Jahre alt, als sie mit dem jungen Landgrafen Ludwig IV. vermählt wurde. Landgraf Hermann von Thüringen hatte für seinen Sohn damit eine hochpolitische Heiratsverbindung geschaffen.
Elisabeth lebte in einer Zeit, in der große geistige und religiöse Umbrüche stattfanden. Viele Menschen suchten nach Lebensformen in Armut und Demut in der Nachfolge Christi. Elisabeth war die einzige Königstochter und Fürstin, die diesen Schritt wagte. Niemand anders ist aus solcher Höhe in die Tiefe freiwilliger Armut hinabgestiegen. Sie wusch, selber in Lumpen gehüllt, Kranke und Bettler, schnitt ihnen die Nägel und Haare, wohnte persönlich ihren Beerdigungen bei.
Die junge Landgräfin verschenkte ihren Schmuck, ihre Kleider und ihren Besitz an die Ausgestoßenen der Gesellschaft. Als Witwe verrichtete sie in einem von ihr gegründetem Hospital schwersten Pflegedienst.
Vier Jahre nach ihrem Tode wurde Elisabeth von Thüringen heilig gesprochen.
Nachweisbare Aufenthalte auf der Neuenburg und eine alte Legende, die von ihrem Wirken auf der Neuenburg erzählt, verbinden diesen Ort für immer mit dem Namen dieser ungewöhnlichen Frau.
______________________________________________________________________________________
Weiterführende Hinweise:
Zum Besuch: Infos zu Öffnungszeiten etc. unter https://www.schloss-neuenburg.de/ .
Dort wird auch zu einem virtuellen Rundgang durch die Neuenburg eingeladen.




Zu Elisabeth von Thüringen:
https://www.schloss-neuenburg.de/museum-ausstellungen/heilige-elisabeth/
bzw. als „digitales Angebot“ zu Detaildarstellungen von Elisabeth auf mittelalterlichen Tafelmalereien
https://www.schloss-neuenburg.de/ihr-besuch/digitale-angebote/die-neuenburg/elisabeth/
„Straße der Romanik“
– mit 360-Grad-Panorama der Neuenburg https://www.strassederromanik.de/de/bauwerk/schloss-neuenburg.html sowie
– ein Beitrag zum Leben von Elisabeth auf der Neuenburg
https://romanik-strasse-erleben.de/leben-und-wirken-der-elisabeth-von-thueringen/
Routenempfehlung: Sie interessieren sich speziell für bedeutende Frauenpersönlichkeiten des Mittelalters in Sachsen-Anhalt? Dann lesen Sie hier:
https://frauenorte.net/touristische-anregungen/frauenleben-im-mittelalter/