Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Brigitte-Reimann-Promenade in Burg

Brigitte Reimann wurde am 21. Juli 1933 in Burg geboren. Vierzehnjährig an Kinderlähmung erkrankt, entwickelte sie einen starken Lebenswillen, schrieb besessen, verfasste Theaterstücke, sorgte für deren Einstudierung und Aufführung in der Schule. Im Rahmen eines literarischen Ideenwettbewerbes der Berliner Volksbühne erhielt sie den ersten Preis.

Als Siebzehnjährige konnte Brigitte ihre ersten in Berlin gedruckten Laienspiele vorweisen. Eine Erzählung erschien im Mitteldeutschen Verlag.

Otto Bernhard Wendler betreute Brigitte Reimann in der „Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren“ des Bezirkes Magdeburg. Ihr Ringen um gute Texte war verbunden mit der Suche nach einer neuen Ordnung in den Gedanken und beim Aufbau der Gesellschaft.

Inzwischen siebenundzwanzig, führte sie ihr Lebensweg von Burg zunächst nach Hoyerswerda und später nach Neubrandenburg.

Euphorie und Absturz lagen in ihrem Leben eng beieinander. Brigitte Reimann griff temperamentvoll, begeisterungsfähig, lebenshungrig, engagiert und besessen in gesellschaftliche Prozesse ein. Dabei traf sie überall Menschen, die sich nicht mit dem unfertigen Zustand der Verhältnisse abfinden wollten. Kraft schöpfte sie beim Schreiben. Sie arbeitete für Verlage, den Rundfunk, das Fernsehen, bekam Preise und Orden. Trotz Krebserkrankung schrieb Brigitte Reimann bis zuletzt. Ihr Hauptwerk  „Franziska Linkerhand“, ein Roman, blieb unvollendet.

Das Werk dieser herausragenden Schriftstellerin, die am 20. Februar 1973 starb, bewegt Leser bis heute, motiviert stets zur Auseinandersetzung mit politischen und philosophischen Fragen.

Nachtrag: Auf Wunsch von Reimanns Familie hat die Stadt Burg in Zusammenarbeit mit der Brigitte-Reimann-Gesellschaft 2019 die Umbettung der Urne von Oranienbaum nach Burg vollzogen. Brigitte Reimann hat nun in ihrer Geburtsstadt die letzte Ruhestätte  auf dem Burger Ostfriedhof gefunden. An ihrem Grab erinnert nun auch die FrauenOrte-Tafel an die leider viel zu früh verstorbene Schriftstellerin.

_____________________________________________________________________________________

Weiterführende Hinweise:
Zum Sehen I: Das Video der Einweihungszeremonie im Februar 2015 kann bei YouTube angesehen werden.

Zum Sehen II: Am 9. Februar 2025 widmete der mdr Brigitte Reimann einen eigenen TV-Beitrag in der Serie „Starke Frauen aus Sachsen-Anhalt“, der hier in der Mediathek (bis zum 09.02.2026) nachzuschauen ist.

Staatstheater Cottbus FRANZISKA LINKERHAND Nach Brigitte Reimann in einer Bühnenbearbeitung von Johanna Wehner Szenenfoto mit (v.l.n.r.): Markus Paul, Christian Ehrich, Manolo Bertling, Susann Thiede, Charlotte Müller und Gunnar Golkowski Foto: (c) Bernd Schönberger

Zum Sehen III: Brigitte Reimanns, leider wegen ihres viel zu frühen Todes, unvollendetes und erst posthum veröffentlichtes Hauptwerk „Franziska Linkerhand“ wird in Cottbus in der Inszenierung von Johanna Wehner von einem sechsköpfigen Ensemble aufgeführt! 👉 Staatstheater Cottbus (Großes Haus) Vorstellungen am 20.3., 13.4. & 11.05.25!

Zum Hören:
Den Erinnerungsorten in Reimanns Geburtsstadt Burg ist eine eigene #frauenorte – Podcast-Folge gewidmet! Sie berichtet u.a., warum und wie Gästeführer Udo Vogt sich mit Interessierten auf eine literarisch-biografische Spurensuche an authentischen Lebens- und Arbeitsstationen begibt.

—> Öffentliche Führung: Auf den Spuren Brigitte Reimanns führt Udo Vogt am 28.08.2025, von 16:30–18:00 Uhr durch Burg. Start ist in der Bahnhofstraße am Reimann-Wandgiebel.

„Wie Reimann die Verhältnisse in der DDR wahrnahm und was ihre Schriften für die heutige Zeit aktuell macht, hat die Schauspielerin Elisa Ueberschär untersucht. >Von verlorenen Illusionen< lautet der Titel ihrer Lesereihe in Gedenken an die Schriftstellerin“ radio corax (der offene Kanal aus Halle) sprach im März 2019 mit Elisa Ueberschär über dieses Projekt …

(c) Stadt Burg

Zum Lesen: in der Stadtbibliothek „Brigitte Reimann“. Die Bibliothek befindet sich im nachweislich ältesten Gebäude der Stadt Burg (Ersterwähnung 1589). Besonderheiten der Bildungseinrichtung mit musealem Charakter sind eine „Schwarze Küche“ sowie die Büchersammlung von und über die Burger Schriftstellerin Brigitte Reimann (u.a. Buch „Franziska Linkerhand“). Alljährlich wird hier an Reimanns Geburtstag eine Altstadtlesenacht veranstaltet, die nächste ist für Montag, 21. Juli 2025 geplant.

Ihrem 90. Geburtstag 2023 wurde sogar ein ganzes Brigitte-Reimann-Kulturjahr gewidmet (Infos hier, vielleicht mit einer oder anderen Anregungen für eigene Veranstaltungsformate)! Sonderbrief und -marke etc. können in der Tourist-Information erworben oder auf Bestellung via Post versendet werden.

Zu weiteren zwölf „Starken Frauen im Jerichower Land“, über die in der Wander-Ausstellung „Aus dem Rahmen gefallen“ informiert wird.

Interaktive Zeitreise „Burg2Go
Wer die historische Gerberei und mehrere Zeitepochen von Burg -ganzjährig und kostenfrei – digital erleben möchte, kann sich in der Tourist-Information (Bahnhofstraße 10, 39288 Burg) den QR-Code für eine interaktive Zeitreise geben lassen

Zum Bummeln: die Burger Parkanlagen als ausgewiesene „Gartenträume-Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ mit 360-Grad-Panorama-Aufnahmen