Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Frauen und Industriekultur

23.03.2025

Neben Gartenträumen und der Straße der Romanik kooperiert unser FrauenOrte-Projekt seit 2024 mit einem weiteren touristischen Landesprojekt, dem Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK). Daraus ergeben sich z.B. bemerkenswerte thematische, örtliche und terminliche Schnittmengen:

ZUM VORMERKEN:

—–> 10. bis 13. April 2025
15. TAG DER INDUSTRIEKULTUR SACHSEN-ANHALT Unsere FrauenOrte in Diesdorf, Weißenfels und Wolfen sind mit TIK-Angeboten dabei.

Das nächste Mal ist die Weißenfelser Ausstellung „FRAUEN.ARBEIT – Frauen in der Produktion in der DDR“ (und der zugehörige Film) zu sehen am
—-> 24. April 2025, 15 Uhr beim „Frauen.Arbeit: Erzählcafé zu den Frauen in der Schuhindustrie (Rathaus Wießenfels, Sitzungsaal, Markt 1)

Außerdem wird aufgrund des großen Interesses die Ausstellung „Nach den Maschinen. Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt“ (s.u. Fotografinnenabend vom 12.12.24)
—-> ab 13. April 2025 erneut für vier Wochen in Halle (Saale) gezeigt.

Industriekulturelle und künstlerische FrauenGeschichte(n) erzählt(e) auch das OSTEN FESTIVAL in Wolfen. Hier geht es zur umfangreichen Rückschau + Archiv-Beiträgen auf der Webseite.
—-> Vom 12. bis 14. September 2025 lädt das Festivalteam zum Netzwerktreffen ein, bei dem gemeinsam Ideen und Perspektiven für die nächste Ausgabe in 2026 entwickelt werden sollen. Save the Date!

Rückblick:
—-> Tagesexkursion zum Bad Kösener FrauenOrt (23.03.2025)! Herzlichen Dank an Kristin Gerth für die Kuratorin-Führung! Unsere Frauengruppe aus Erfurt, Halle und Merseburg besuchte Käthes „Puppenstube“ in Bad Kösen und erfuhr Erstaunliches über die Puppenunternehmerin Käthe Kruse. Deren ungewöhnliche Biographie -von der Theaterschauspielerin und heimischen Puppenschöpferin zur Arbeitergeberin und Marketingfachfrau – steht im Mittelpunkt der Dauerausstellung im Erdgeschoss der Kunsthalle im Museum Romanisches Haus.



—>Bis Dezember 2024 war im Salinemuseum Halle die Jahresausstellung „Nach den Maschinen – Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt zu sehen. Die Fotografinnen Elke Busching, Claudia Fährenkemper, Annemarie Giegold-Schilling, Stephanie Kiwitt, Gerda Leo, Franziska Meister, Emilia Prescher, Inge Rambow, Monika Rechsteiner, Evelyn Richter und Sigrid Schütze-Rodeman waren mit ihren Werken vertreten, was ca. einem Viertel der Ausstellenden entspricht. Fragen wie „Gibt es einen femininen Blick auf die (Industrie-) Geschichte? Was erzählen Fotos über die abgebildeten Arbeitenden?“ wurden beim Gesprächsabend „Von Fotografinnen und Arbeiterinnen“ am 12. Dezember 2024 gestellt, der von Anke Triller (FrauenOrte Sachsen-Anhalt) und Josepha Kirchner (Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt) organisiert und moderiert wurde. Die Fotografinnen Christina Glanz und Ramona Schacht sprachen mit DDR-Zeitzeuginnen und (das Leben und Selbstverständnis von) Arbeiterinnen und den femininen Blick auf Industriegeschichte.

Während der Veranstaltung gab die Weißenfelser Ausstellung „FRAUEN.ARBEIT – Frauen in der Produktion in der DDR“ einen kleinen historischen Überblick über die weibliche Erwerbsarbeit im VEB Schuhkombinat „Banner des Friedens“. Sie ergänzte also mit einem Rückblick auf einen weiteren Industriezweig -neben Chemie- und Kohleindustrie- mit hoher Frauen-Beschäftigungsquote.
Danke an das Schuhmuseum im Schloss Neu-Augustusburg, unserem Weißenfelser FrauenOrt) für die Bereitsstellung der Rollups, die übrigens weiter ausgeliehen werden können (Details hier)

—-> Den öffentlichen Auftakt der NIK-Zusammenarbeit bildete der 14. Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt (TIK) (21.04.2024). Unter dem Motto „#moderndenken ZUKUNFT ERINNERN“ hatten wir ins Waschmittelmuseum Genthin zum Erzählcafé mit den Genthiner Waschfrauen eingeladen (siehe auch Podcast-Nr. 33). Wir haben mit diesen Zeitzeuginnen über ihre Arbeitsbiografien gesprochen und warum sie seit Jahren ehrenamtlich den Fortbestand dieses einzigartigen Waschmittelmuseums Deutschlands absichern. Ob das auch noch in den Folgejahren möglich sein wird, steht leider keinesfalls fest.

Weiteren industriegeschichtlichen Spuren kann auch an unseren FrauenOrten in Dessau-Roßlau (Bauhaus Dessau und Stadtmuseum), Diesdorf (Altmark), Weißenfels und Wolfen gefolgt werden!

Museum für Stadtgeschichte im Dessauer Rehttps://www.visitdessau.com/kunst-kultur/museen-und-galerien/isdenzschloss (Johannbau)
Schuhmuseum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels:

Das Weißenfelser Schuhmuseum mit sowohl Mode- als auch Industriegeschichte wird in der Podcast-Folge des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt „Schuhe! – Industriekultur und Schuhproduktion in Weißenfels -Von den FlipFlops der Pharaonen zu Designerschuhen“ näher vorgestellt. Die Industriekultur-Roadshow „FRAUEN.ARBEIT“ bietet Einblicke in den Arbeits- und Lebensalltag von Frauen aus der ehemaligen (Schuh-)Produktion und ergänzte die Ausstellung im dortigen Schuhmuseum (bei Interesse ausleihbar über das Museum Weißenfels).

Ausstellungsplakat