Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Wanderausstellungen

Frauen im geteilten Deutschland

Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglicht, sich mit der Rolle und dem Leben von Frauen im geteilten Deutschland seit den 1970er Jahren zu beschäftigen und mit eigenen Erinnerungen zu vergleichen z.B. 👉 ab 22. August 2025 in der Volkshochschule Halle und 👉 ab 10. Oktober 2025 im Cineplex […]

Die Musen sind weiblich

Frauen der frühen Neuzeit in Musik, Literatur und bildender Kunst – wurde als Sonderausstellung vom Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels produziert und war bis März 2025 dort erstmals ausgestellt. Sie ist als objektfreie Wanderausstellung konzipiert und kann ausgeliehen werden. Anfragen bitte direkt an Dr. Maik Richter vom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels stellen. Die Ausstellung soll zur Beschäftigung mit Künstlerinnen […]

„Aus dem Rahmen gefallen“

Starke Frauen im Jerichower Land In diesem Ausstellungs-Projekt des Fördervereins Genthiner Stadtgeschichte e. V. werden dreizehn Frauenpersönlichkeiten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert, die im Jerichower Land und darüber hinaus wirkten. Die Biografien – neben der „Untreuen“ (Elisabeth von Ardenne) und der „Leidenschaftlichen“ (Brigitte Reimann) z.B. auch die einer Scheintoten, einer Emanze oder einer […]

Verfolgte-vertriebene-vergessene Frauen

Die Wanderausstellung „Verfolgte-vertriebene-vergessene Frauen“ – Gegen das Vergessen“ war bereits an verschiedenen Orten zu sehen. Sie entstand im Rahmen der Umsetzung des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit Sachsen-Anhalt unter Mitwirkung von Jugendlichen der Saaleschule (H)alle. (Im Sommer 2019 wurde von den Projektteilnehmer*innen diese Radiosendung bei Radio Corax Halle produziert.) Auf 14 Tafeln werden 92 […]

20+1 Jahre FrauenOrte Sachsen-Anhalt

St.Ulrici ist übrigens eine Station an der https://www.strassederromanik.de/. Die der Jutta von Sangerhausen gewidmete Rose ist im Europa-Rosarium Sangerhausen beheimatet, was ebenso seit 1.Mai geöffnet hat. Weitere Infos: https://europa-rosarium.de/ bzw. https://gartentraeume-sachsen-anhalt.de/. Erfahren Sie, welche berühmten, aber auch weniger bekannten Frauen zu Sachsen-Anhalts reicher Landesgeschichte gehören: Kaiserinnen und Nonnen, Künstlerinnen und Kindergärtnerinnen, Bäuerinnen und Adlige, Frauen […]

SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal

„Die Frauen sind lange im Schatten der Geschichte gelassen worden. Der Aufstieg der Anthropologie und die zunehmende Bedeutung, die der Familie zugemessen wurde, haben ebenso wie die Geschichte der ‚Mentalitäten’, die dem täglichen Leben, dem Privaten und dem Individuellen eine größere Aufmerksamkeit schenkte, dazu beigetragen, sie aus dem Schatten herauszuholen …“ (Georges Duby/ Michelle Perrot, […]

„Nach ferner erinnern bekennt sie …“

Das Projekt FrauenOrte FrauenGeschichte in Sachsen-Anhalt hat vor einiger Zeit regionale Forschungen zum Thema Hexenverfolgungen und Hexenprozesse auf dem Territorium von Sachsen – Anhalt initiiert. Die Ergebnisse wurden sowohl in einem Beitrag in dem Buch „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ (mdv Halle 2000), in dem Heft „… viele und manchfeldige Missethaten …“ der Reihe „Frauenleben […]