Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Ottoninnen in Magdeburg

„Denn sie strahlte durch solche gewaltigen Kräfte des Geistes, dass sie mit Würde das Reich, das verwaiste, vermocht’ zu regieren …“ würdigten mittelalterliche Chronisten hochachtungsvoll wie hier Hrotsvit von Gandersheim (um 935 – um 975) die zweite Frau Ottos I., Adelheid (931-999), oder Thietmar von Merseburg die Frau Otto II., Theophanu (ca. 960-991) deren „Zucht, Festigkeit und trefflichen Lebenswandel“ er ebenso lobte wie ihre „männliche Wachsamkeit“ mit der sie die Herrschaftsansprüche ihres Sohnes wahrte.

In seiner ersten Ehe war Otto I. mit der angelsächsischen Prinzessin Edgith (gest. 946) verheiratet. Sie erhielt von ihm Magdeburg als Morgengabe. Das Paar hielt sich hier häufig auf. Otto I. ließ der Stadt zeitlebens eine besondere Förderung zukommen. Das Gebiet zwischen Ostharz und Mittelelbe wurde zum Kerngebiet der Königsmacht unter den sächsischen Herrschern.

Der Burgunderin Adelheid, der neben Schönheit auch Klugheit und Urteilskraft bestätigt wurden, verschafften verwandtschaftlichen Beziehungen Einfluss in Deutschland, Italien, Frankreich und Burgund. Mit der Kaiserkrönung Ottos I. wurde sie 962 „consors regni“. Nach der Hochzeit ihres Sohnes Otto II. mit der byzantinischen Prinzessin Theophanu musste Adelheid sich aus der Politik zurückziehen.

Zu einer Aussöhnung kam es zwischen beiden Frauen, als es darum ging, dem Sohn und Enkel Otto III. (980-1002) den Thron zu sichern. Die Regentschaft verlief ohne größere Krisen und Konflikte, was Herrscher dieser Zeit kaum vermochten.

Papst Urban II. (1088-1099) kanonisierte sie schon bald nach ihrem Tod.

____________________________________________________________________________________

Weiterführende Hinweise:

Zum modernen Dommuseum Ottonianum Magdeburg mit Infos zu den Ottonenfrauen „gleich um die Ecke“ am Domplatz 15, 39104 Magdeburg (Telefon: +49 391 9901 7421) bzw. unter http://dommuseum-ottonianum.de/

Zum Archivbeitrag anlässlich der 2. Sonntagsgesellschaft des FrauenOrte Sachsen-Anhalt e.V. und Einweihung der Gedenktafeln für Königin Editha, Kaiserin Adelheid und Kaiserin Theophanu am 02.09.2007 unter https://www.frauen-magdeburg.de/Archiv/2007.html (Achtung = 2.Beitrag, bitte runterscrollen; s. auch Fotos ebenda)

Buchtipp: Eine der drei Bäume wurde Bestandteil eines Buches über Stadtbäume, der vollständige Buchtipp ist im Archiv unter Publikationen nachzulesen.

… mit Stadtführer Hermann Mensing

Zum OTTO-Themenweg
https://www.magdeburg-tourist.de/Start/Tourismus-Freizeit/Ottostadt

Zu einer virtuellen Stadtführung durch die Ottostadt Magdeburg (ein offizielles Reiseland Sachsen-Anhalt YouTube-Video)

Routenempfehlung: Sie interessieren sich speziell für bedeutende Frauenpersönlichkeiten des Mittelalters in Sachsen-Anhalt? Dann lesen Sie hier: https://frauenorte.net/touristische-anregungen/frauenleben-im-mittelalter/